Wettbewerbspolitik


ISBN 9783409115698
Taschenbuch/Paperback
CHF 43.85
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeI Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb in der Marktwirtschaft.- Wettbewerb als Institution bedarf des Schutzes.- Wettbewerb vs. Monopolmacht.- Monopson.- Kurze Sicht vs. Lange Sicht.- Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.- Gewinnerosion im dynamischen Wettbewerb.- Monopolgewinn und Quasirenten als wettbewerbspolitisches Problem.- 2. Horizontale Konzentration.- Potentieller vs. aktueller Wettbewerb.- Maße der horizontalen Konzentration.- Gibrats Gesetz.- Mosteliers Zufallsgesetz.- 3. Aushöhlung des Wettbewerbs durch Laissez Faire.- Kontroverse Beurteilung von Kartellen.- Wettbewerbspolitik ist notwendig.- Wettbewerbspolitik und Industriepolitik.- 4. Ansätze der Wettbewerbspolitik in den USA, Deutschland und der Europäischen Union.- Amerikanische Antitrust-Politik.- Deutschland.- Europäische Union.- Vereinigtes Königreich.- Frankreich.- Konvergenz der Wettbewerbspolitik.- 5. Fazit.- II Industrieökonomik als Grundlage der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb im Oligopol.- Homogener Markt: Cournot-Gleichgewicht.- Kostenunterschiede.- Verfahrensinnovationen im Oligopol.- Strategische Handelspolitik.- Stackelberg-Fall.- Monopolistische Konkurrenz.- Bertrand-Nash-Gleichgewicht bei Produktdifferenzierung.- Gleichgewicht bei freiem Marktzutritt im Cournot-Gleichgewicht.- Marktgröße, Fixkosten und horizontale Konzentration.- 2. Wettbewerbsbeschränkungen im Oligopol.- Maximierung des gemeinsamen Gewinns.- Stabilität der Kollusion in spieltheoretischer Sicht.- Attraktivität einer Kollusion in Abhängigkeit vom Beteiligungsgrad.- Kollusion und freier Marktzutritt.- 3. Das "Structure-Conduct-Performance"-Paradigma.- Preis-Kosten-Marge und Marktstruktur im homogenen Oligopol.- Preis-Kosten-Marge und Marktstruktur bei Produktdifferenzierung.- Empirische Evidenz.- Profitabilität und Marktstruktur.- 4. Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht.- Statischer Wohlfahrtsverlust.- Höhere Kosten durch "Rentensuche".- Statischer Effizienz-Trade-off.- Dynamischer Trade-off.- Abhängigkeit der Wachstumsrate vom statischen Wohlfahrtsverlust.- "Theorie des Zweitbesten" zur Begründung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 5. Fazit.- III Eindämmung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Kollusion.- Per se-Verbot von Kartellen in den USA.- Ausnahmen vom Kartellverbot in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft.- Strukturkrisenkartelle.- Aufeinander abgestimmtes Verhalten.- Informationsaustauschsysteme.- 2. Fusionskontrolle.- Fusionstypen.- Natürliche Auslese oder Wettbewerbsbeschränkung?.- Präventive Fusionskontrolle.- Relevanter Markt.- Vermutungskriterien.- Konglomerate und vertikale Fusionen.- Potentielle Konkurrenz.- Efficiency Defense.- Untersagung, Auflösung und Auflagen.- Gemeinschaftsunternehmen.- Kooperation in Forschung und Entwicklung.- Vertikale Fusionen.- 3. Mißbrauch von Marktmacht.- Ausbeutungsmißbrauch.- Vertikale Vertriebsbindungen.- Preisbindung der zweiten Hand.- Koppelungsverträge.- Kampfipreise.- Nachfragemacht.- 4. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung.- Ursachen für die Unmöglichkeit funktionsfähigen Wettbewerbs.- Preiskontrolle.- Privatisierung.- 5. Fazit.- IV Rahmenbedingungen der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerbsfreiheit und Eigentumsrechte.- Patente.- Warenzeichen und Werbung.- Verbot unlauteren Wettbewerbs.- Regionalpolitik.- Verbraucherschutz als Wettbewerbsbeschränkung.- Netzwerkeffekte.- Eigentumsrechte als Eintrittsbarriere.- 2. Wettbewerbspolitik und Handelspolitik.- Strategische Handelspolitik und Exportkartelle.- Dumping und Antidumping.- Exterritorialität nationaler Wettbewerbspolitik und international Wettbewerbspolitik.- 3. Finanzmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten.- Finanzierungsquellen in alternativen Finanzsystemen.- Asymmetrische Information als Eintrittsbarriere.- Alternative Finanzsysteme im Wettbewerb.- Banken und Gütermärkte.- 4. Staatsaufgaben und Wettbewerbspolitik.- Subventionen (Beihilfen des Staates für die private Wirtschaft).- Vergabe öffentlicher Aufträge.- Wettbewerb im Verhältnis zu
ZUM ANFANG