Wegmarken Badischer Geschichte
Vorträge anlässlich der Landesausstellung 'Baden! 900 Jahre' im Badischen Landes
Rombach
ISBN 9783793050940
264 Seiten, Gebunden/Hardcover
InhaltsangabeWeinacht, Paul-Ludwig: Baden von "Verona" bis "Stuttgart". Stationen eines 900-jährigen Weges
Krieg, Heinz: Die Markgrafen von Baden im Mittelalter. Eine fürstliche Familie zwischen Gefährdung und Selbstbehauptung
Brüser, Joachim: Zwei Baden, zwei Konfessionen. Die Markgrafen von Baden zwischen Luther, Calvin und dem Papst
Bräunche, Ernst Otto: "In Karlsruh' ist die Residenz." Die badische Haupt- und Residenzstadt 1715-1918
Hug, Wolfgang: Badens Aufstieg zum Großherzogtum. Ein Staat von neuem Format.
Sänger, Oliver: Kaspar Hauser - eine badische Frage? Zur Entstehung der Legende vom vertauschten Erbprinzen
Engehausen, Frank: Reichsverfassungskampagne und badische Revolution 1849
Schmider, Christoph: Zwischen Karlsruhe und Rom. Die Katholiken und der badische Staat im Kulturkampf
Kitzing, Michael: Novemberrevolution 1918 und frühe Pläne einer Vereinigung Badens mit Württemberg
Weinacht, Paul-Ludwig: Zwei Besatzungszonen, zweimal Baden und das Problem seiner Wiedervereinigung
Strauß, Christof: Badens Rolle im Südweststaat
Küster, Thomas: Warum Baden "weiterlebt". Regionale Identität als Thema der Landesgeschichte
Hauß, Heinrich: Versuch eines Ausblicks. Auch im 60. Jahr "Baden in Baden-Württemberg" haben die "badischen Regionen am Rhein" eine Perspektive