Was bedeuten Farben in den Bildern?


ISBN 9783883098302
139 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 24.20
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeVorwort

Einführung



I. Problematik und Verfahren der Farbanalytischen Ikonographie

I. 1. Farbnamen

I. 2. Farbkarte

I. 3. Farbprotokoll

I. 4. Deutung von Farben

I. 5. FormFarbeAnalyse

I. 6. Methode der Farbanalytischen Ikonographie



II. Peter Paul Rubens: Jupiter und Kallisto, 1613

II. 1. Angaben zum Bild



1. Bilddaten

2. Zur Entstehung des Bildes

3. Bildträger

4. Maltechnische Gestaltung von der Grundierung bis zum Firnis (Grundierung, Imprimatur, Unterzeichung und Untermalung bei Rubens - Ölskizze, Verwendete Pigmente und ihre Lichtechtheit, Farbbeurteilung heute, Firnis)



II. 2. Erste Untersuchungen

1. Äußere Umstände der Bildbetrachtung

2. Titel und Sujet

3. Bildbeschreibung

II. 3. Protokoll über Farbgestaltung



1. Kallisto (Inkarnat, Haar, Attribute)

2. Jupiter (Inkarnat, Haar, Gewand, Schleier, Attribute Jupiters)

3. Besonderheiten der Inkarnatgestaltung

4. Vorder und Hintergründe



II. 4. Komposition



1. Form (Form bei Rubens' Jupiter und Kallisto, Vorbild)

2. Farbwirkungen durch Kontraste bei Rubens (Hell-Dunkel- und

WarmKaltKontraste, Quantitäts und Qualitätskontraste,

Komplementär und Simultankontraste)

3. Plastische Gestaltung durch Licht und Farbe (Bildlicht, Licht und Farbe, Farbe und Raum, Licht und Raum)



II. 5. FormFarbeAnalyse der Bildobjekte

1. Kallisto (Haar, Inkarnat, Gesicht, Körper, Kleidung und Attribute)

2. Jupiter (Haar, Inkarnat, Kleidung, Attribute)

3. Vorder und Hintergründe (Landschaft, Himmel, bes. Pflanzen)

II. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Interpretation

III. Max Beckmann: Mutter mit spielendem Kind, 1946

III.1. Bilddaten

III.2. Kurze Bildbeschreibung

III.3. Beckmanns Farben

III.4. Komposition

1. Form

2. Farbwirkungen durch Kontraste

3. Plastische Gestaltung

III.5. FormFarbeAnalyse der Bildobjekte

1. Beckmanns Raumvorstellung

2. Konturen

3. Haut

4. Mutter (Haar, Kleid, Fingernägel, Kopfbedeckung)

5. Bett (Kopf- und Fußteil, Laken)

6. Kind (Haar, Kleid)

7. Objekte des Kindes (Tute, Unterlagen, Bälle)

8. Hinter und Vordergründe

III.6. Zusammenfassung der Ergebnisse. Interpretation

III.7. Widerlegung einer Interpretation, die die Farbe nicht einbezog



IV. Überlegungen zum Bildtitel Schlafende

IV.1. Form

1. Ausschnitt und Lage

2. Haar und Mimik

3. Folgerungen aus der Formgestaltung

IV.2. Farben

1. Schwarz

2. Violett

3. Blau

4. Grün

5. Rot (Rot, Karmin, Altrosa, Orange, Braun)

6. Gelb (Gelb, Ockergelb)

7. Weiß

IV.3. Folgerungen aus den Form- und Farbanalysen

IV.4. Verwirklichung am Beispiel von Alexej Jawlenskys Schlafende

1. Farbpalette Jawlenskys

2. Farbprotokoll zu Jawlenskys Schlafende

3. Vergleich der Vorschläge aus IV.3. mit Jawlenskys Schlafende

4. Ergänzende und abschließende Bemerkungen

Schlusswort: Bedeutung von Farben



Kommentiertes Literaturverzeichnis



Abbildungsverzeichnis



Farbige Abbildungen / Tafeln
ZUM ANFANG