WENKE2 - Wege zum nachhaltigen Konsum


ISBN 9783895188015
496 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 50.20
Wird für Sie besorgt
Trotz einer vielfältigen Debatte und eines in der Literatur breit diskutierten Spektrums an Handlungsalternativen sind nachhaltige Konsummuster weit von einer breiten Umsetzung entfernt. Woran scheitert die Verbreitung nachhaltiger Konsummuster? Mit dieser Frage ist "WENKE2 - Wege zum nachhaltigen Konsum" im Jahr 2007 in einem Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für Ökonomik, Jena, und des Borderstep Instituts Berlin im Förderschwerpunkt "Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit" (WiN) des Bundesministerium für Bildung und Forschung gestartet. Fünf verschiedene theoretische Ansätze der Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL) wurden auf die beiden Empiriefelder "Häuslicher Energiekonsum" und "Ernährung" angewendet und haben auf quantitative und qualitative Daten gestützt mit ihrem je eigenen Methodenarsenal die Fragestellung untersucht.

Neben modulspezifischen Analysen von Barrieren sowie Innovations- und Diffusionsbedingungen für nachhaltigen Konsum in den beiden Empiriefeldern stand die theoretische Integration der verschiedenen Forschungsansätze im Vordergrund. Auf konzeptioneller Ebene stimmen alle Module in der Annahme überein, dass es eine besondere Art von Konsumenten gibt, so genannte Pioniere, die als Bezugspersonen (Peers) in verhaltensökonomischer Perspektive, als Early Adopters in evolutorischer Hinsicht, als Spezialisten im naturalistischen Ansatz, als Schlüsselakteure in interaktionstheoretischer und als Marktakteure mit relativ ausgeprägter endogener Orientierung hinsichtlich Nachhaltigkeit in kulturalistischer Perspektive in Erscheinung treten. Diesen Pionieren kommt eine kritische Rolle bei der Durchsetzung von nachhaltigen Konsummustern zu. Die Integration wurde im Rahmen eines agentenbasierten Simulationsmodells MONAKO (Modell für nachhaltige Konsummuster) umgesetzt, das auf einer Modellierung des Marktgeschehens im Einklang mit den verschiedenen theoretischen Perspektiven beruht.



Inhalt Friedrich Schneider

Geleitwort zu den Forschungsergebnissen des Projektes WENKE2



TEIL 1: PROJEKTERGEBNISSE

Heinz Welsch und Jan Kühling

Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum

Cornelia Lehmann-Waffenschmidt

MONAKO
Modell zum nachhaltigen Konsum. Ein evolutorisches agentenbasiertes Simulationsmodell

Sophie Wörsdorfer

Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung

Ralf Antes und Klaus Fichter

Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum

Irene AntoniKomar und Reinhard Pfriem

Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum

B. Cornelia und Marco Lehmann-Waffenschmidt

zusammen mit Ralf Antes, Irene Antoni-Komar, Klaus Fichter, Jan Kühling, Reinhard Pfriem, Heinz Welsch und Julia Sophie Wörsdorfer Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO



TEIL 2: KOMMENTARE UND ERGÄNZENDE PERSPEKTIVEN

Mathias Binswanger

Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?

Klaus G. Troitzsch

Agentenbasierte Modellierung im WENKE2-Projekt

Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie



TEIL 3: ERGÄNZENDE MATERIALIEN

Jens Clausen

Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom - Deskriptive Analyse

Projektteam

Die Zukunft der Ernährung in Deutschland - Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020

Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland - Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020
ZUM ANFANG