Tod, Modernität und Gesellschaft


ISBN 9783322998347
483 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 62.10
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeI. Teil: Erkenntnistheorie des Todesbewußtseins.- 1. Erkenntnistheoretische Vorüberlegungen.- 2. Die intuitive Todesgewißheit.- a) Todesbewußtsein und empirische Erfahrung.- b) Immanenz des Todes und Erlebnis der Todesrichtung.- c) Grenzen des Schelerschen Ansatzes.- 3. Das Sein zum Tode.- a) Todesproblematik und Existentialanalyse.- b) Sein zum Tode als Möglichkeit.- c) Uneigentliches Sein zum Tode.- d) Eigentliches Sein zum Tode.- e) Grenzen des Heideggerschen Ansatzes.- 4. Der Tod des andern.- a) Interpersonales Wissen.- b) Gesellschaftlich vermitteltes Wissen.- 5. Erste Zwischenbilanz: Mehrdimensionalität des Todeswissens.- II. Teil: Zur Geistesgeschichte des Todes.- 1. Der Tod in der mythischen Welt.- a) Geistige Strukturen mythischer Gesellschaften.- b) Mythos und Tod.- c) Vergesellschaftung und Sinngebung des Todes.- 2. Tod und Unsterblichkeit in der antiken Metaphysik.- a) Überwindung des Mythos.- b) Tod als Befreiung (Platon).- c) Unsterblichkeit der Geist-Seele (Aristoteles).- d) Ataraxia oder "Der Tod geht uns nichts an" (Epikur).- 3. Tod und Auferstehung nach biblischer Überlieferung.- a) Tod im Alten Testament.- (1) Ausgewählte Grundbegriffe.- (2) Wandlungen.- (3) Transzendierungen.- b) Tod und Auferstehungshoffnung im Neuen Testament.- (1) Brücken.- (2) Befunde.- c) Unsterblichkeitsglaube und Auferstehungshoffnung.- 4. Der Tod in der neuzeitlichen Metaphysik.- a) Krisis christlicher Jenseitshoffnung.- b) Radikalisierung des platonischen Dualismus.- c) Sittlichkeit und Unsterblichkeit.- d) Dialektik des Todes.- 5. Der Tod im Denken des 19. und 20. Jahrhunderts.- a) Tod und Ernst.- b) Fehlanzeige im marxistischen Denken.- c) Tod und Fortleben.- d) Inversion der Thanatologie.- 6. Zweite Zwischenbilanz: Todeserfahrung und Individualität.- III. Teil: Die Thanatopraxis der Moderne.- 1. Verdrängung des Todes.- a) Verdrängungsbegriff in der Psychoanalyse.- b) Wissenssoziologische "Umrüstung" des Verdrängungsbegriffs.- (1) Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.- (2) Sinngebung des Todes.- (3) Tod und Sinn in der Moderne.- (4) Soziale Verdrängung des Todes.- 2. Der Begriff des "natürlichen Todes".- a) "Natürlicher Tod" als neuzeitliches Todesbild.- b) Exkurs: Natur und Natürlichkeit des Menschen.- c) "Natürlicher Tod" als gesellschaftliche Zielvorstellung.- d) "Modernes" Todesbild und symbolische Ordnung.- 3. Hospitalisierung des Todes.- a) Krankenhaus als Ort des Sterbens.- b) Status des Sterbenden in einer "totalen Institution".- 4. Bestattung und Trauer.- a) Riten und Symbole.- b) Tod und Begräbnis.- c) Tod und Trauer.- 5. Exkurs: Opfertod und Todesopfer.- 6. Dritte Zwischenbilanz: Modernität und Todesverdrängung.- IV. Teil: Die Genese moderner Todesverdrängung.- 1. Die "Entzauberung" des Todes.- a) Okzidentaler Rationalismus.- b) Rationalisierung und moderne Gesellschaft.- c) Rationalisierung des Todes.- 2. Vom religiösen zum profanen Todesbild.- a) Strukturwandel religiösen Erlebens.- b) Tod - ein Monopol der Kirchen?.- c) Profanität des Todes.- 3. Der Tod im Zivilisationsprozeß.- a) Strukturelle Veränderungen menschlichen Verhaltens.- b) Verdrängung des Todes - ein Strukturmerkmal des Zivilisationsprozesses.- 4. Vierte Zwischenbilanz: Modernisierung und Todesverdrängung.- V. Teil: Überwindungsversuche - Zur Rekonstruktion des Memento mori.- 1. Das Memento mori als Gesellschaftskritik.- a) Memento mori und gesellschaftliche Okkupation.- b) Anthropologische Dialektik von Freiheit und Notwendigkeit.- c) Memento mori als Befreiung.- 2. Zur Kommunizierbarkeit des Memento mori in der Moderne.- a) Ausgangspunkt.- b) Kommunikatives Handeln.- c) Interpersonale Kommunikation.- d) Exkurs: Moderne oder Postmoderne?.- 3. Die Religion und die Sinngebung des Todes.- a) "Religion" - kein Passepartout.- b) Moderne Religiosität und Tod.- 4. Verhülltheit des Todes.- Literatur.- Personenregister.
ZUM ANFANG