Tatort Sozialstaat


ISBN 9783810027696
355 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 62.10
Wird für Sie besorgt
Inhaltsangabe1. Einführung und Problemaufriss.- 1.1 Begriffliche Abgrenzung.- 1.1.1 Missbrauch von Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe.- 1.1.2 Sozialhilfemissbrauch.- 1.1.3 Steuerhinterziehung.- 1.1.4 Aktive Schwarzarbeit.- 1.1.5 Nutzung von Schwarzarbeit.- 1.1.6 Zusammenfassung der Begrifflichkeiten.- 1.2 Theoretische Vorüberlegungen.- 1.2.1 Zur Eingrenzung des Forschungsinteresses.- 1.2.2 Normen und Handeln.- 1.2.3 Individualisierung und Moral.- 1.2.4 Soziale Devianz - eine Anomieerscheinung?.- 1.2.5 Norm und Interaktion bei sozialer Devianz.- 1.2.6 Die Grenzen der Kontrolle.- 1.2.7 Soziale Devianz im Kontext von sozialem Wandel und Wertewandel.- 1.2.8 Devianz im Sozialstaat und mögliche Hintergründe.- 1.2.9 "Informelle Ökonomie" und "Leistungsmissbrauch" - weitere Begriffserklärungen.- 1.2.10 Sozialabweichung oder Verbrechen?.- 1.2.11 Zur Struktur der informellen Ökonomie.- 1.2.12 Auswirkungen und Entwicklung der informellen Ökonomie.- 1.2.13 Die Bedeutung der regionalen Wohnsituation.- 1.2.14 Motivation zur informellen Ökonomie.- 1.3 Umfang sozialer Devianz und Medienberichterstattung darüber.- 1.3.1 Steuer- und Abgabenbelastung.- 1.3.2 Verteilung der Steuerbelastung.- 1.3.3 Festgestellter und geschätzter Umfang sozialer Devianz.- 2. Das Methodendesign.- 2.1 Die Methodenentscheidung.- 2.1.1 Probleme der Dunkelfeldforschung.- 2.1.2 Face-to-face, telefonische oder schriftliche Befragung?.- 2.1.2.1 Erhebungsmethode und Ausschöpfungsquote.- 2.1.2.2 Erhebungsmethode, Antwortverweigerungen und soziale Erwünschtheit.- 2.1.2.3 Wahl des Datenerhebungsverfahrens für die standardisierte Befragung.- 2.1.3 Quantitativ und/oder qualitativ?.- 2.1.3.1 Vorteile quantitativer Methoden.- 2.1.3.2 Vorteile qualitativer Methoden.- 2.1.3.3 Gründe für ein multimethodisches Vorgehen.- 2.1.4 Triangulation.- 2.2 Die Untersuchungsschritte.- 2.2.1 Erster Untersuchungsschritt: problemzentrierte Interviews mit Experten und Tätern.- 2.2.1.1 Das problemzentrierte Interview.- 2.2.1.2 Der Interviewleitfaden.- 2.2.1.3 Der Interviewablauf.- 2.2.1.4 Der Sozialdatenbogen.- 2.2.1.5 Das Postskriptum.- 2.2.2 Zweiter Untersuchungsschritt: Standardisierte Bevölkerungsumfrage.- 2.2.2.1 Gewichtung.- 2.2.2.2 Antwortbereitschaft.- 2.2.3 Dritter Untersuchungsschritt: problemzentrierte und narrative Interviews im Dunkelfeld.- 2.2.4 Vierter Untersuchungsschritt: Gruppendiskussionen mit Konformen und Devianten.- 2.3 Die Samples des qualitativen Untersuchungsteils.- 2.3.1 Die Auswahl der Befragten.- 2.3.2 Kategorien von Befragten.- 2.3.3 Die Zusammensetzung der Befragten.- 3. Arten, Kombinationen und Verbreitung sozialer Devianz.- 3.1 Deviante Handlungen in der qualitativen Stichprobe.- 3.1.1 Schwarzarbeit.- 3.1.1.1 Branchen und Qualifikationen.- 3.1.1.2 Vergütungsstrategien.- 3.1.2 Unterhaltsleistungen und Leistungsmissbrauch.- 3.1.2.1 Inanspruchnahme staatlicher Leistungen.- 3.1.2.2 Leistungsmissbrauch.- 3.1.3 "Schwarzfahren".- 3.1.4 "Krankfeiern".- 3.2. Deviante Handlungen in der repräsentativen Stichprobe.- 3.2.1 Frühere Tathäufigkeit, finanzieller Umfang der Devianz und Tatbereitschaft.- 3.2.2 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Formen sozialer Devianz.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als "Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3. Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.3.1 Subjektive Handlungsmotive sozialer Devianz.- 5.3.1.1 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft bzw. Ubiquität sozialer Devianz.- 5.3.1.2 Utilitaristisches Weltbild.- 5.3.1.3 Perzeption geltenden Rechts - soziale Entkriminalisierung/Enttabuisierung.- 5.3.1.4 Erfahrung mit Bagatelldelikten
ZUM ANFANG