Adonia Verlag: Schnelligkeitstraining - elementar oder komplex trainieren? - Felsen, Wanja von der - Bod

Schnelligkeitstraining - elementar oder komplex trainieren?

Akademische Schriftenreihe V193134
Bod
ISBN 9783656226734
28 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 19.70
BOD folgt in ca. einer Woche
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Trainingswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterscheidung elementar oder komplex zu trainieren wird heute im Schnelligkeitstraining

nur noch selten aufgegriffen. Sie trennt dabei zwischen der elementaren

Fähigkeit, maximale Geschwindigkeiten oder Frequenzen ausführen zu können und

der komplexen Fähigkeit, diese in effektive Bewegungen umzusetzen.

1992 veröffentlichten Bauersfeld/Voß nach zehnjähriger Forschungsarbeit ihre detaillierten

theoretischen und trainingspraktischen Neue Wege im Schnelligkeitstraining.

Darin wurde die elementare Schnelligkeit als neuer und grundlegender Ansatz herausgearbeitet:



Jegliches Techniktraining müsse auf schnellen Zeitprogrammen aufbauen,

um das später anzutrainierende bioenergetische Potenzial ausnutzen zu können.

Die Wichtigkeit von Grundvoraussetzungen für schnelle Zeitprogramme wie z.B.

Nervenleitgeschwindigkeit zeigte sich bei der Untersuchung von LEHNERT/WEBER`75 (nach Bauersfeld(Voß, 1992) an Spitzensportlern aus verschiedenen Sportarten (Abb. 1). Fast alle erfolgreichen Athleten hatten eine hohe

Nervenleitgeschwindigkeit, keiner davon eine niedrige. Dies zeigt, dass diese Voraussetzung

zwar nicht hinreichend, aber im Spitzensport notwendig scheint. [.] Der Ansatz des elementaren Schnelligkeitstrainings ist zum einen interessant, da er weniger von der Konditionierung von außen und mehr von der Programmierung von

innen ausgeht, was auch eine andere Betrachtung des Sportlers mit sich bringt, aber

dieser Aspekt wird hier nicht weiter behandelt. Zum anderen ist der Ansatz insofern interessant, da er sich mitte der neunziger Jahre

in Deutschland auch in der Praxis verbreitet hatte. Das nimmt zwar vorweg, dass er

heute nicht mehr aktuell ist, die Herangehensweise ist jedoch nach wie vor spannend

und nicht alles was aufgeworfen wurde ist auch wieder verworfen worden. In dieser

Hausarbeit soll zunächst der Ansatz elementarer Schnelligkeit dargestellt werden

und anschließend mit dem Ansatz komplexer Schnelligkeit verglichen werden.

Zum Ende dieser Untersuchung wollen wir die Frage beantworten, welche Trainingsgrundsätze

und methoden sich bewährt haben und für ein Training am Beispiel des

100mSprints eigenen.
ZUM ANFANG