Adonia Verlag: Prozedurale Programmierung - Schneider, Roland - Springer Vieweg

Prozedurale Programmierung

Grundlagen der Programmkonstruktion
Springer Vieweg
ISBN 9783528056537
Taschenbuch/Paperback
CHF 50.30
Wird für Sie besorgt
Inhaltsangabe1 Grundlagen.- 1.1 Grundgedanken und Zielsetzungen.- 1.1.1 Prozedurale Programmierung.- 1.1.2 Ziele der Konstruktionslehre.- 1.1.3 Vorgehensweise zum Erreichen der Ziele.- 1.1.4 Der ideale Lösungsweg.- 1.1.5 Der praktische Weg zu den Programm-Modellen.- 1.1.6 Einphasenprogramme.- 1.1.7 Mehrphasenprogramme.- 1.1.8 Die vier Programm-Modelle im Überblick.- 1.2 Symbole und Konstrukte.- 1.2.1 Anweisung oder Anweisungsfolge.- 1.2.2 Bedingte Verzweigung.- 1.2.3 Zusammenführung.- 1.2.4 Zusammengesetzte Konstrukte.- 1.3 Grundbegriffe und Definitionen.- 1.3.1 Feld.- 1.3.2 Satz und Zeile.- 1.3.3 Datei.- 1.4 Pseudocode.- 1.4.1 Grundfunktionen.- 1.4.2 Erweiterungen.- 1.4.3 Blattwechselmechanik.- 2 Programm-Modell 1, Kopieren.- 2.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 2.1.1 Grundaufgabe Kopieren.- 2.1.2 Lösung für die Grundaufgabe Kopieren.- 2.1.3 Modellbildung für Programm-Modell 1, Kopieren.- 2.2 Anwendung des Kopier-Modells.- 2.2.1 Aufgabe Druckprogramm mit Blattwechselmechanik.- 2.2.2 Aufgabe Wertbestandsliste mit Summenzeilen.- 2.2.3 Übungsaufgabe Umsatzliste.- 2.3 Andere Darstellungen des Kopier-Modells.- 3 Programm-Modell 2, Abbildung von Satzgruppen.- 3.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 3.1.1 Grundaufgabe der Abbildung von Satzgruppen, grobe Formulierung.- 3.1.2 Vorüberiegungen, Begriffe und Definitionen.- 3.1.3 Grundaufgabe der Abbildung von Satzgruppen, genaue Formulierung.- 3.1.4 Lösung für die Grundaufgabe der Abbildung von Satzgruppen.- 3.1.5 Gruppensteuerung für 3 Rangstufen.- 3.1.6 Übungsaufgabe Gruppensteuerung.- 3.1.7 Modellbildung für Programm-Modell 2, Abbildung von Satzgruppen.- 3.2 Anwendung des Programm-Modells.- 3.2.1 Summenbildung bei Satzgruppen.- 3.2.2 Aufgabe Drucken Umsatzstatistik.- 3.3 Kombination der Programm-Modelle 1 und 2.- 3.3.1 Ein- und Ausgabe mit unterschiedlichen Satzgruppen.- 3.3.2 Filtern von Sätzen.- 3.3.3 Das verkürzte Modell 2.- 3.3.4 Übungsaufgabe Umsatzstatistik aus 3.2.2.- 4 Programm-Modell 3, Mischen.- 4.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 4.1.1 Grundaufgabe Mischen.- 4.1.2 Lösung für die Grundaufgabe Mischen.- 4.1.3 Modellbildung für Programm-Modell 3, Mischen.- 4.2 Anwendung des Mischens, Teil 1, Dateivergleiche.- 4.2.1 Dateivergleich und Paarigkeit.- 4.2.2 Aufgabe Dateivergleich Artikel-Umsätze.- 4.2.3 Übungsaufgabe Dateivergleich.- 4.3 Kombination von Modell 3 mit dem verkürzten Modell 2.- 4.3.1 Aufgabe Drucken Umsatzstatistik aus 3.2.2.- 4.3.2 Übungsaufgabe Verifizierung von HAUPT-A und UPRO-A.- 4.4 Anwendung des Mischens, Teil 2, Dateifortschreibungen.- 4.4.1 Aufgabe Sequenzielle Dateifortschreibung.- 4.4.2 Möglichkeiten und Grenzen des Misch-Modells.- 4.4.3 Übungsaufgabe Indexsequenzielle Dateifortschreibung.- 5 Programm-Modell 4, Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 5.1.1 Grundaufgabe Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1.2 Lösung der Grundaufgabe Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1.3 Modellbildung für Programm-Modell 4.- 5.1.4 Übungsaufgabe Satzauswahl.- 5.2 Anwendung des Programm-Modells 4.- 5.2.1 Aufgabe Vergleich von Umsatzsummen.- 5.2.2 Modellwahl und Prioritätenwahl bei Programm-Modellen 3 und 4.- 6 Alternativlösungen mit Mehrphasenprogrammen.- 6.1 Stückweise sequenziell Lesen.- 6.1.1 Aufgabe Stückweise sequenzielles Lesen einer Satzgruppe.- 6.1.2 Satzbereitstellung mit Funktion Lesen direkt mit Keybedingung.- 6.1.3 Satzbereitstellung mit Funktion Start mit Keybedingung.- 6.2 Anwendung des Stückweise sequenziellen Lesens.- 6.2.1 Aufgabe Drucken Umsatzstatistik aus 3.2.2.- 6.3 Symbolik zur Darstellung von Mehrphasenprogrammen.- 6.4 Anwendung der Symbolik.- 7 Dialogprogramme als Mehrphasenprogramme.- 7.1 Der Eingabedatenstrom als Entwurfsgrundlage.- 7.2 Der Bildschirm mit Tastatur als virtuelle Datei.- 7.2.1 Aufgabe A: Bildschirm als Direktzugriffsdatei.- 7.2.2 Aufgabe B: Bildschirm als sequenzielle Eingabedatei.- 7.3 Der Entwurf von Dialogprogrammen.- 7.3.1 Aufgabe C: Drucken Umsatzstatistik mit zwei Betriebs
ZUM ANFANG