Adonia Verlag: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. JahrhundertBoehlau Koeln

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert

Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen - Festschrift für Gerhard Botz
Boehlau Koeln
ISBN 9783205787259
773 Seiten, Gebunden/Hardcover
CHF 73.80
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeVorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber

Vorwort von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger

Perspektiven und Perspektivenwechsel bei der Erforschung politischer Gewalt

und Machtausübung im 20. Jahrhundert

Helene Maimann

1941. Es gibt nur das Leben

Josef Weidenholzer

Querdenken als forschungsleitendes Prinzip

Helmut Konrad

Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte

Josef Ehmer

Sozialwissenschaftler/innen oder Zeithistoriker/innen:



Wer schreibt die Geschichte des 20. Jahrhunderts?

1. Staatsgewalt und staatliche Gewalt - Beispiele aus dem 20. Jahrhundert

António Costa Pinto

Ruling Elites, Political Institutions and Decision-Making in

FascistEra Dictatorships: Comparative Perspectives

Peter H. Merkl

Die Gewalt des Bürgerkriegs und ihre Folgen

Peter Becker

". dem Bürger die Verfolgung seiner Anliegen erleichtern"

2. Nationalsozialismus als Bewegung und Regime

Ian Kershaw

Wie populär war Hitler?

Gernot Heiss

"Wien 1910"
Ein NSFilm zu Lueger und Schönerer

Hans Mommsen

Österreich im Kalkül der Hitler'schen Außenpolitik

Richard Germann

Neue Wege in der Militärgeschichte.

KlausDieter Mulley

Von der NSBO zur Deutschen Arbeitsfront (DAF)

Berthold Unfried

Anwendungsorientierter Antisemitismus

Tim Kirk

Neue Sichtweisen zu Gemeinschaft, Autorität und

Widerstand gegen den Faschismus in Österreich

3. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus

Edith Saurer

Er hat "Ja" gesagt. Kardinal Theodor Innitzer und Bernhardine Alma im Beichtstuhl

Ernst Hanisch

Was ein Landpfarrer über die Jahre 1938 bis 1945 in seine

Chronik schrieb: Versuch einer ,dichten Beschreibung'

Walter Kissling

"Ob Jude oder Christ, ob Hoch oder Nieder - wir wollen nur nach dem Menschen

sehen." Bruchstücke für eine Geschichte des Wiener Alpinvereins "Donauland"

Kurt Bauer

Not, Hunger, Kränkung

Traude Bollauf

Protokolle der Panik. Die Vierteljahresberichte der deutschen

Auswandererberatungsstellen für das letzte Quartal 1938

Hannah Lessing

Gerhard Botz und der Nationalfonds der Republik Österreich

für Opfer des Nationalsozialismus

4. Nachwirkungen des NS-Regimes und des Zweiten Weltkriegs

JohannesDieter Steinert

Humanitäre Hilfe, Displaced Persons und die deutsche Bevölkerung nach 1945

Stein Ugelvik Larsen

They had to wait to be seen. War children in the progressive restorations

after World War II

Oliver Rathkolb

Die "longue durée" autoritärer Einstellungen der österreichischen

Gesellschaft 1978 und 2004/2008

Christian Fleck

Ein paar Fragen, die Aribert Heims Aktentasche aufwirft

Alexander von Plato

Die USA, Europa und die Wiedervereinigung Deutschlands

Bernt Hagtvet

Preventing Mass Murder in the 21st Century

5. Mündliche Geschichte und die Grenzen des Sagbaren in der

Geschichtswissenschaft

Mitchell G. Ash

Sprachen und Sprachlichkeit der Wissenschaften

Ruth Beckermann

"Die Grenzen des Sagbaren erweitern"

Albert Lichtblau

Entlang von Grenzen: Tabus und Oral History

Selma Leydesdorff

Looking Back 23 Years Later

Waltraud Kannonier-Finster, Meinrad Ziegler

Soziale Formen des Schweigens bei Michael Pollak

Wolfgang Neugebauer, Christine Schindler

Zur Bedeutung von ZeitzeugInnen für die Aufarbeitung und Vermittlung von Widerstand

und Verfolgung. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Eva Brücker

AUTOBiografie: "Erst zwei, dann drei, dann vier"

Claudia Theune

Das Gedächtnis der Dinge

6. Das Ende der großen Narrative: Gedächtnis und Erinnerung als

zentrale Begriffe in der Zeitgeschichtsforschung

Heidemarie Uhl

Generation of memory

Dirk Rupnow

Zeitgeschichte oder Holocaust-Studien?

Sandra Paweronschitz

Schuld, Abwehr, Rechtfertigung, Reflex

Thomas Lindenberger

Kino als Aufarbeitung?

Irina Scherbakowa

Stalin und kein Ende?

Helga Embacher

Holocaustgedenken und muslimische Identitätspolitik.

Carola Sachse

Was
ZUM ANFANG