Pathologisch-Morphologische Diagnostik


ISBN 9783642641589
Taschenbuch/Paperback
CHF 128.70
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeI Die Stellung der Obduktion in der modernen Medizin.- Weiterführende Literatur.- 1 Sinn und Zweck der diagnostischen Leichenöffnung.- 1.1 Die Aufgaben der klinischen Obduktion.- 1.2 Wer hat Nutzen und Interesse an einer Obduktion?.- Literatur.- 2 Rechtliche Probleme bei Leichenöffnungen.- 2.1 Totenbeschau.- 2.2 Leichenöffnung, Sektion.- 2.3 Die klinische oder wissenschaftliche Sektion.- 2.3.1 Österreich.- 2.3.2 Schweiz.- 2.3.3 Deutschland.- 2.4 Meldepflicht bei der Gerichtsbehörde oder Polizei.- 2.5 Anzeigepflicht von Infektionskrankheiten.- 2.6 Die rechtliche Qualität des Leichnams.- 2.7 Störung der Totenruhe.- 2.8 Die Entnahme von Leichenteilen zu medizinischen Zwecken.- 2.9 Wem gehören die Ersatzteile im menschlichen Körper?.- 2.10 Die ärztliche Schweigepflicht nach dem Tode des Patienten.- Weiterführende Literatur.- II Postmortale Diagnostik in der Pathologie.- Weiterführende Literatur.- 3 Der Tod und seine Feststellung.- 3.1 Das Eintreten des Todes.- 3.2 Der sog. Scheintod.- 3.3 Supravitale Reaktionen.- 3.4 Sichere Todeszeichen.- 3.4.1 Totenflecke.- 3.4.2 Totenstarre.- 3.4.3 Totenkälte.- 3.5 Die Quantität der Toten und die Qualität des Leichnams.- Literatur.- 4 Das Obduktionsprotokoll und die klinisch-pathologische Konferenz.- Literatur.- 5 Anleitung zur Befunderhebung an einzelnen Organen.- 5.1 Lage und Form der Organe.- 5.2 Größe und Gewicht.- 5.3 Oberfläche.- 5.3.1 Organoberfläche.- 5.3.2 Serosaüberzug.- 5.4 Konsistenz.- 5.5 Kohärenz.- 5.6 Organschnittfläche.- 5.6.1 Struktur, Art der Zeichnung.- 5.6.2 Farbe.- 5.6.3 Abstrichsaft.- 5.6.4 Auffällige Abweichungen.- 6 Die allgemeinen Formen krankhafter Gewebeveränderungen.- 6.1 Änderungen des Blutgehaltes.- 6.1.1 Akute Anämie sowie Oligämie.- 6.1.2 Chronische Anämie.- 6.1.3 Akute Hyperämie.- 6.1.4 Chronische venöse Stauung.- 6.2 Verstopfung von Blutgefäßen.- 6.2.1 Thrombose.- 6.2.2 Thromboembolie.- 6.3 Nekrose.- 6.3.1 Ischämische Nekrose, ischämischer Infarkt.- 6.3.2 Hämorrhagische Nekrose.- 6.3.3 Käsige Nekrose.- 6.3.4 Gangränöse Nekrose.- 6.4 Ödem.- 6.5 Blutungen.- 6.6 Dystrophien.- 6.6.1 Trübe Schwellung.- 6.6.2 Verfettung.- 6.7 Hyalin.- 6.8 Amyloid.- 6.9 Pigmente.- 6.9.1 Anthrakotisches Pigment.- 6.9.2 Hämosiderin.- 6.9.3 Melanin.- 6.9.4 Gallenfarbstoff.- 6.9.5 Lipofuszin.- 6.9.6 Malariapigment.- 6.9.7 Ochronotisches Pigment.- 6.9.8 Schwermetalle.- 6.9.9 Iatrogene Pigmente.- 6.10 Entzündungen.- 6.10.1 Seröse Entzündung.- 6.10.2 Katarrhalische Entzündung.- 6.10.3 Fibrinöse Entzündung.- 6.10.4 Eitrige Entzündung.- 6.10.5 Hämorrhagische Entzündung.- 6.10.6 Nekrotisierende Entzündung.- 6.10.7 Gangräneszierende Entzündung.- 6.11 Reparation.- 6.12 Verkalkung.- 6.13 Geschwülste, Neoplasmen.- 6.13.1 Makroskopische Unterscheidung zwischen benignen und malignen Neoplasmen.- 6.13.2 Unterscheidung zwischen Primärtumor und Metastasen.- 6.13.3 Unterscheidung zwischen Karzinom und Sarkom.- 6.13.4 Verhalten bei der Suche nach einem okkulten Primärtumor.- 6.13.5 TNM-Klassifikation.- Literatur.- 7 Postmortale Veränderungen und Artefakte.- 7.1 Totenstarre an inneren Organen.- 7.2 Vertrocknung durch Flüssigkeitsverdunstung.- 7.3 Veränderungen des Blutes.- 7.3.1 Leichengerinnsel.- 7.3.2 Flüssiges Blut.- 7.3.3 Hämolyse.- 7.4 Hypostase.- 7.5 Autolytische Vorgänge.- 7.6 Fäulnis und Verwesung.- 7.7 Sonstige späte Leichenveränderungen.- 8 Mikroskopische Untersuchungen an der Leiche.- 8.1 Wichtige technische Hinweise.- 9 Mikrobiologische Untersuchungen an der Leiche.- 9.1 Grundsätze zur Mikrobiologie im Seziersaal.- 9.2 Technik der Materialgewinnung.- 9.3 Gang der mikrobiologischen Untersuchung 96 Literatur.- III Der Vorgang der Leichenöffnung.- Weiterführende Literatur.- 10 Grundsätzliches zur Arbeit im Seziersaal.- 10.1 Theoretische Voraussetzungen.- 10.2 Allgemeine Arbeitsbedingungen bei Sektionen.- 10.2.1 Arbeitskleidung.- 10.2.2 Seziersaalhygiene.- 10.2.3 Maßnahmen bei radioaktiv kontaminierten Leichen.- 10.3 Sektionsinstrumente und sonstige Utensilien.- 10.4 Allgemeines über Schnittführung
ZUM ANFANG