Objektkünstler


ISBN 9781159209292
99 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 29.15
BOD folgt in ca. einer Woche
Quelle: Wikipedia. Seiten: 99. Kapitel: Jean Tinguely, Happening, Kurt Schwitters, Roland Schefferski, Robert Rauschenberg, Mahirwan Mamtani, Arman, Thea Djordjadze, Daniel Spoerri, Robert Jasper Grootveld, Edgar Knoop, Günter Hagedorn, Michelangelo Pistoletto, Josef Dabernig, Alexander Calder, Georg Ettl, Elke Rehder, Michael Sailstorfer, Claus Föttinger, Peter Roehr, Claes Oldenburg, Marisol Escobar, Dorothy Iannone, Anjali Göbel, Edward Kienholz, Y. Fongi, Walter Pichler, Martial Raysse, Bernhard Luginbühl, Liam Gillick, Dennis Oppenheim, Robin Page, Heiner Blum, Mark Dion, Mimmo Rotella, Moritz Götze, Dietmar Nowodworski, Nandipha Mntambo, Peter Zimmermann, Olaf Metzel, Klaus Girnus, Alighiero Boetti, Martin Schmidt, Maxim Wakultschik, David Tremlett, Wolfgang Ernst, Paul Talman, Anders Petersen, Axel Gallun, Ernst Eisenmayer, Bernd Lohaus, Tomas Saraceno, Keith Sonnier, Nancy Kienholz, Christiane Möbus, Alexandra Bircken, Giulio Paolini, Pieter Engels, Barry Le Va, Coosje van Bruggen, Vettor Pisani, Bertram Weigel, Herbert Distel, Thomas Kovachevich, Meuser, Edward & Nancy Kienholz, Roger Welch, Francesco Mariotti, Helmuth Gsöllpointner, Hubertus Gojowczyk, Takis, Christian Megert, Ulrich Gansert, John Dugger, Herbert Götzinger, Giovanni Anselmo, Jean-Frédéric Schnyder, Katharina Büche, Alan Shields, Siggi Hofer, Bernd Hennig, Fernando Melani, Horace Clifford Westermann, Monika Bartholomé, Gyula Kosice, Lev V. Nussberg, Natalie Bieser, Angela Bulloch, Andreas Siekmann, Josef Überall, Jorge Stever, Joel Fisher, Jan Henderikse, Jud Fine, Sarah Pelikan, Kris Martin, Hans Rudolf Zeller, Natalie Gutgesell, Michael Kienzer, Julian Bergheim, Peter Vogel, Jos Manders, Richard Aeschlimann, Rainer Barzen, Enzo Mari, Peter Daniel, Eva Aeppli. Auszug: Roland Schefferski (* 1956 in Kattowitz, Polen) ist ein deutsch-polnischer Objekt- und Installationskünstler. Schefferski besuchte von 1971 bis 1976 das Gymnasium für Bildende Künste in Breslau/Wroclaw, Polen. Anschließend studierte er von 1976 bis 1981 Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste (jetzt Akademie der Bildenden Künste) in Breslau. 1984 siedelte er nach West-Berlin über. 1989 gründete er im Rahmen eines eigenen Kunstprojekts das bis 1991 bestehende Kunstmagazin WEAST, dessen Mitherausgeber er war und das internationale Beachtung fand (u.a. in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York). 1986 erhielt er den Ersten Preis der Internationalen Ausstellung für Miniaturkunst in Toronto, 2000 den Lovis-Corinth-Förderpreis der Künstlergilde Esslingen. Schefferski lebt und arbeitet in Berlin. Schefferski arbeitete anfangs als Maler, Zeichner und Bildhauer. Zu Beginn der achtziger Jahre wandte er sich der Objektkunst zu und konzentrierte sich schließlich auf Environments und Installationen. Darüber hinaus bewegt er sich in parallel realisierten Aktionen und Interventionen im Bereich verschiedener Medien und passt seine Konzepte an die Spezifik der Orte an, an denen er seine Arbeiten präsentiert. Sein künstlerisches Interesse gilt eher dem Prozess als der Produktion. Ihn interessiert die Idee einer übergreifenden, an jedem Ort realisierbaren Kunst. Er setzt Kunst als Mittel der Kommunikation ein und lässt sie außerhalb ihrer herkömmlichen Orte als temporäre, unerwartete Eingriffe im Grenzbereich zum Alltag stattfinden. Diese Eingriffe erscheinen im alltäglichen Kontext beiläufig und marginal, entfalten dadurch aber ihre subtile künstlerische Wirkung. Noch während seines Studiums bega.
ZUM ANFANG