Neuere Entwicklungen in der Unternehmenstheorie


ISBN 9783409398107
290 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 62.10
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeOrganisations- und Personaltheorie.- I. Problemstellung.- II. Organisations- und Personaltheorie im System Gutenbergs.- 1. Der Mensch im System Gutenbergs.- 2. Die Organisation im System Gutenbergs.- III. Ausbau einer produktivitätsorientierten Organisations-und Personaltheorie.- 1. Die Produktionsfunktion der Organisation.- 2. Die Determinanten der Produktionsfunktion der Organisation.- a) Die Wahl der Produktionsfunktion.- b) Die Ergiebigkeit des dispositiven Faktors.- c) Die Ergiebigkeit des Faktors Arbeit.- IV. Schlußbemerkungen.- Literaturangaben.- Entscheidungstheoretische Aspekte zur Beurteilung voneinander unabhängiger Investitionsobjekte.- I. Einleitung.- II. Elemente der Entscheidungstheorie.- 1. Alternativenmenge, Zielfunktion, Entscheidungsmodell.- 2. Ein Beispiel: Investitionsentscheidungen bei voneinander unabhängigen Investitionsobjekten.- III. Stochastische Entscheidungsmodelle.- 1. Charakterisierung und Lösungsmöglichkeiten.- 2. Ein Beispiel: Investitionsentscheidungen bei voneinander unabhängigen Investitionsobjekten und zufallsabhängigen Einzahlungsüberschüssen.- a) Formulierung als stochastisches Entscheidungsmodell.- b) Lösungsmöglichkeiten bei stochastischen Zielfunktionen.- c) Lösungsmöglichkeiten bei stochastischer Alternativenmenge.- IV. Vektorielle Entscheidungsmodelle.- 1. Charakterisierung und Lösungsmöglichkeiten.- 2. Ein Beispiel: Investitionsentscheidungen bei voneinander unabhängigen Investitionsobjekten und divergierenden Soll-und Habenzinssätzen.- a) Formulierung als vektorielles Entscheidungsmodell.- b) Lösungsmöglichkeiten für das vektorielle Entscheidungsmodell.- c) Erweiterung auf beliebig teilbare Investitionsobjekte.- Literaturangaben.- Finanzierungs- und Investitionstheorie.- I. Entwicklungstendenzen in der Theorie der betrieblichen Finanzwirtschaft.- 1. Der Zusammenhang von Investitions- und Finanzierungsbereich.- 2. Die Berücksichtigung der Ungewißheit.- 3. Finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Berücksichtigung von Markgleichgewichtsbedingungen.- II. Grundzüge einer Theorie marktwertorientierter Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.- 1. Ein marktbezogenes Entscheidungsmodell.- a) Die Entscheidungssituation in der Unternehmung.- b) Die Bewertungsfunktion.- 2. Entscheidungsregeln für die Finanzierungs-und Investitionspolitik.- a) Finanzierungsentscheidungen.- b) Investitionsentscheidungen.- III. Finanzierungsbedingte Wertminderungen.- 1. Bedeutung.- 2. Ursachen.- a) Steuern.- b) Das Insolvenzrisiko.- c) Risiken im Verhalten der Unternehmungsleitung.- d) Sonstige Ursachen für Wertminderungen.- 3. Konsequenzen für die Investitions- und Finanzierungspolitik.- Literaturangaben.- Die Bedeutung der Flexibilität im Rahmen der strategischen Planung.- I. Das Problem.- II. Flexibilität und Kapitalbindung.- 1. Vorbereitende Überlegungen.- 2. Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kapitalbindung A.- a) Unterschiedliche Produktionsverfahren.- b) Unterschiedliche Produktionstiefe.- c) Durchschnittsalter des Produktionsapparates.- d) Leasing.- 3. Kapitalbindung B als Maß der Flexibilität.- III. Flexibilität und Risikominderung.- 1. Unterschiedlich hohe Ausgaben für Betriebsmittel bei gleichhohen Kapitalrückflüssen.- 2. Unterschiedlich hohe Ausgaben für Betriebsmittel und unterschiedlich hohe Kapitalrückflüsse.- IV. Die Bestimmung des optimalen Flexibilitätsgrades.- 1. Kosten und Nutzen der Flexibilität.- 2. Der optimale Flexibilitätsgrad.- V. Flexibilität und Gesamtrisiko.- 1. Die Kurve des noch tragbaren Gesamtrisikos.- 2. Tragbares und effektives Gesamtrisiko.- 3. Der optimale Flexibilitätsgrad unter Berücksichtigung des effektiven Gesamtrisikos.- 4. Zusammenfassende Betrachtung der Bestimmungsfaktoren des optimalen Flexibilitätsgrades.- Literaturangaben.- Die Theorie der industriellen Produktion auf der Grundlage dispositiv variierbarer Prozeßparameter.- I. Zum heutigen Stand der industriellen Produktions-und Kostentheorie.- II. Produktionsstellen als Grundgesamtheiten der produktions- u
ZUM ANFANG