Konzept und Probleme der 'sozialen Stadt'


ISBN 9783640617685
16 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 12.15
BOD folgt in ca. einer Woche
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Siedlungsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Bund-Länder Programm soziale Stadt

beschäftigen. Dieses Programm wurde erstmals auf der Bauministerkonferenz im Jahr 1996

beschlossen um dann im Jahr 1999 durch den Aspekt der Stadtteile mit besonderem

Entwicklungsbedarf ergänzt zu werden. Diese Ergänzung hatte ihren Grund in der stetig

zunehmenden Erkenntnis der fehlenden sozialen Komponente (vgl. ROGGENTHIN 1999:



82) im bisher beschlossenen Programm. Durch dieses Programm reagieren Bund und Länder

auf die sich stark geänderten Rahmenbedingungen in den Städten. Die Gesellschaft hat sich in

den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und mit ihr haben sich auch die Städte gewandelt.

Das Programm umfasst über 360 Pragrammgebiete und rund 252 einzelne Städte und

Gemeinden (vgl. Abbildung 1). Das Fördervolumen beläuft sich pro Gebiet (von 1999 bis

2003) auf ca. 1 Mio. (vgl. AEHNELT 2005: 64). Es ist sowohl in den alten wie auch in den

neuen Bundesländern angelegt und versucht gerade auch die immer noch vorhandene Kluft

zwischen Ost und West, im Bereich der Stadtentwicklung, zu kitten.

Ich möchte versuchen in dieser Arbeit das Programm soziale Stadt näher zu betrachten um

anschließend der Frage nachzugehen ob das Programm erfolgreich war und es immer noch ist.
ZUM ANFANG