Kardinal (15.Jahrhundert)


ISBN 9781159173425
62 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 23.05
BOD folgt in ca. einer Woche
Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Nikolaus von Kues, Johann III. von Eych, Ascanio Sforza, Basilius Bessarion, Johann von Bucca, Juan de Segovia, Cesare Borgia, Pierre d'Aubusson, Walram von Moers, Raffaele Riario, Juan de Torquemada, Pierre d'Ailly, Raimund Peraudi, Angelo Acciaioli, Johannes von Ragusa, Giovanni Vitelleschi, Domenico Grimani, Matthäus von Krakau, Guillaume Briçonnet, Isidor von Kiew, Branda Castiglione, Zbigniew Olesnicki, Marco Barbo, Henry Beaufort, Peter von Schaumberg, Juan Carvajal, Francesco Zabarella, Burkhard von Weißpriach, Oliviero Carafa, Tommaso Brancaccio, John Kemp, Johannes III. Grünwalder, Charles II. de Bourbon, Georg Hessler, Alamanno Adimari, Dénes Szécsi, Antoine de Challant, Giuliano Cesarini der Ältere, Regnault de Chartres, Niccolò Albergati, Louis de La Palud, Ludwig von Luxemburg, Guillaume Fillastre, John Morton, Jean de Brogny, Juan de Borja Lanzol de Romaní, Hugo-Lancelot von Lusignan, Pedro González de Mendoza, Girolamo Basso della Rovere, Jean de Rochetaillée, Guillaume d'Estouteville, Giovanni Battista Orsini, Pietro Riario, Pal Engjëlli, Jean de La Balue, Prospero Colonna, Thomas Bourchier, Luigi d'Aragona, Jean d'Arces, Latino Orsini, Jaime de Portugal, Domenico Capranica, Ardicino della Porta, Luis Juan del Milà, Bartolomeo Roverella, Domenico della Rovere, François de Metz, Jean Rolin, Enrico Minutoli, Giacopo Antonio Venier, Antonio Panciera, Jacopo Piccolomini-Ammannati, Juan López, Aleksander Ziemowit, Francesco Carbone, Francesco Gonzaga der Ältere, Juan de Castro, Francesco Uguccione, Bandello Bandelli, Juan de Borja Llançol de Romaní, Giovanni Migliorati, Guillaume de Montfort, Simon de Cramaud, Astorgio Agnesi, Maffeo Gherardi, Cristoforo della Rovere, Giorgio Fieschi, Giovanni Battista Savelli, Filippo Calandrini, Philippe de Lévis, Raimond Mairose, Angelo Barbarigo, Niccolò d'Acciapaccio, Bálint Alsáni, Alberto Alberti, Antonio Arcioni, Leonardo Cibo, Angelo Cibo. Auszug: Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; gestorben 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker. Er gehörte zu den ersten deutschen Humanisten in der Epoche des Übergangs zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In der Kirchenpolitik spielte Nikolaus eine bedeutende Rolle, insbesondere in den Auseinandersetzungen um die Kirchenreform. Auf dem Konzil von Basel stand er anfangs auf der Seite der Mehrheit der Konzilsteilnehmer, die eine Beschränkung der Befugnisse des Papstes forderte. Später wechselte er aber ins päpstliche Lager, das letztlich die Oberhand gewann. Er setzte sich tatkräftig für die päpstlichen Interessen ein, zeigte diplomatisches Geschick und machte eine glanzvolle Karriere als Kardinal (ab 1448), päpstlicher Legat, Fürstbischof von Brixen und Generalvikar im Kirchenstaat. In Brixen konnte er sich allerdings gegen den massiven Widerstand mächtiger Gegner nicht durchsetzen. Als Philosoph stand Nikolaus in der Tradition des Neuplatonismus, dessen Gedankengut er sowohl aus antikem als auch aus mittelalterlichem Schrifttum aufnahm. Sein Denken kreiste um das Konzept des Zusammenfalls der Gegensätze zu einer Einheit, in der sich die Widersprüche zwischen scheinbar Unvereinbarem auflösen. Metaphysisch und theologisch sah er in Gott den Ort dieser Einheit. Auch in der Staatstheorie und Politik bekannte er sich zu einem Einheitsideal. Das Zi.
ZUM ANFANG