Fokus und Balance


ISBN 9783531135175
394 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 50.30
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeErster Teil: Theoretische Grundlegung.- Zur Einleitung: Krise und Aufbau in Ostdeutschland.- 1. Neue Industriestruktur-Konzepte als mögliche Auswege aus dem Anpassungsdilemma der ostdeutschen Ökonomie.- 2. Der Doppelcharakter industrieller Netzwerke.- 3. Entstehung und Form Neuer Industriestruktur-Konzepte.- 4. Das Spannungsverhältnis von Netzwerkbalance und Sozialintegration als Problem industrieller Beziehungen.- 5. Methodische Vorgehensweise und Fallauswahl.- Zweiter Teil: Netzwerkfallstudien.- A Aufbau des regionalen Produktionsnetzwerkes VW/Zwickau Lean-Production in der Automobilindustrie.- I. Die Region.- 1. Die regionale Wirtschaftsstruktur.- 2. Das Fokaluntemehmen.- II. Die Netzwerkformation.- 1. Die Entwicklung der Untemehmensorganisation.- 1.1 Untemehmensprofil und Marktbedingungen.- 1.2 Fokaluntemehmen und Zuliefemetz als Experimentierfeld für ein neues Lean-Production-Konzept.- 2. Die innere Organisationsstruktur.- 2.1 Die Lenkungsformen.- 2.2 Datentechnische Prozeßgestaltung.- 3. Arbeitsorganisation.- 3.1 Arbeitsbedingungen.- 3.2 Arbeitsformen und Qualifizierung.- 3.2.1 Teams als organisatorische Grundeinheit.- 3.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß.- 4. Die industriellen Beziehungen auf betrieblicher Ebene.- 4.1 Die betrieblichen Akteure.- 4.2 Die Rolle des Betriebsrats im betrieblichen Restrukturierungsprozeß.- 4.3 Die Reichweite der Interessenvertretung.- 5. Resümee.- III. Die Elemente des Netzwerks.- 1. Inkorporierungsmuster.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Ein modularer Produktmarkt-Raum.- 1.3 Der Fokus des Netzwerks.- 1.4 Die Stufen des Netzwerks.- 1.5 Resümee.- 2. Dominanz- und Balanceverhältnisse im Netz.- 2.1 Typen kooperierender Unternehmen.- 2.2 Geschäfts- und Vertragsbeziehungen im Netz.- 2.3 Sozialstandards und Interessenvertretung im Netz.- 3. Interdependenzen.- 3.1 Qualitätssicherung.- 3.2 Logistik.- 3.3 Konstruktion, Forschimg und Entwicklung.- 4. Resümee.- 5. Nachtrag.- B Die Entstehung des neuen Industriedistriktes Jena High-Tech-Produktion der Jenoptik.- I. Regionaler und historischer Kontext.- 1. Die regionale Wirtschaftsstruktur.- 2. Entwicklungspotentiale einer alten High-Tech-Region und Forschungslandschaft.- 3. Regionalentwicklung als gesellschaftspolitisches Proj ekt.- 3.1 Die politische Konstruktion eines industriellen Raums.- 3.2 Die soziale Konstruktion eines industriellen Raums.- 4. Fokalisierung im Industriedistrikt.- 4.1 Das Unterstützungsnetzwerk des regionalen Wiederaufbaus.- 4.2 Die Fokus-Institutionen des Industriedistrikts.- II Die Netzwerkformation.- 1. Das Netzwerk als Inkorporierungsmuster.- 1.1 Das Netzwerk als Produktmarkt-Raum.- 1.2 Die Stufen des Netzwerks.- 1.3 Zwischenresümee.- 1.4 Mittlerfunktionen im Netz.- 1.5 Vom zellularen Netz zum modularen Untemehmen.- 2. Dominanz- und Balanceverhältnisse im Netz.- 2.1 Typen kooperierender Untemehmen.- 2.2 Geschäfts- und Vertragsbeziehungen.- 2.3 Sozialstandards und Interessenvertretung.- 3. Interdependenzen.- 3.1 Kombinierte Projekt- und Fertigungspartnerschaften.- 3.2 Projektpartnerschaften.- III. Die Jenoptik als Element des Netzwerks.- 1. Die Entwicklung der Untemehmensorganisation.- 2. Die innere Organisationsstmktur in der Aufbauphase.- 2.1 Die Lenkungsformen.- 2.2 Technische Prozeßgestaltung.- 3. Die Arbeitsorganisation.- 3.1 Die Arbeitsbedingungen.- 3.2 Arbeitsorganisation und Qualifiziemng.- 3.2.1 Projektarbeit als basales Organisationsprinzip.- 3.2.2 Die Reorganisation der Produktionsabteilungen.- 4. Die industriellen Beziehungen auf betrieblicher Ebene.- 4.1 Die Akteure.- 4.2 Die Rolle des Betriebsrats im betrieblichen Restrukturiemngsprozeß.- 4.3 Die Reichweite der Interessenvertretung.- 5. Die Jenoptik als ein modulares Untemehmen.- 6. Resümee.- 7. Nachtrag.- C Netzwerkbildung zwischen Kombinatstradition und Markt Schienenfahrzeugbau in Sachsen-Anhalt unter Anpassungsdruck.- I Die Region.- 1. Die regionale Wirtschaftsstruktur.- 2. Das Fokaluntemehmen.- II. Die Netzwerkformation.- 1. Die Entwicklung der Untemehmensorganisa
ZUM ANFANG