Fallverstehen in der Pflege von alten Menschen
Springer
ISBN 9783709107683
Taschenbuch/Paperback
InhaltsangabeEinleitung
Teil A
Intuitives Fallverstehen und geriatrische Pflege
I Begriffe, Abgrenzungen und Chancen
1. Was intuitives Fallverstehen in der geriatrischen Pflege ist und was es nicht ist
2. Warum und wo die Methode des intuitiven Fallverstehens der geriatrischen Pflege hilfreich sein kann
3. Wie mit der Methode des intuitiven Fallverstehens gearbeitet werden kann
3.1 "Fall" und Verstehen: Klärung zweier Begriffe
3.2 Von der Distanz zum Moment
3.3 Über Reflexion zur Intuition
3.4 Aus Theorie wird Haltung
Teil B
Intuitives Fallverstehen
Theorie
I Innere Bilder verstehen können
1. Innere Bilder bestimmen die Pflegesituation
2. Innere Bilder bestimmen das Pflegeverständnis
II Beziehungsverläufe verstehen können
1. Zweierbeziehungen verstehen
2. Schwierige Zweierbeziehungen verstehen
3. Gruppengeschehen verstehen
III Verhaltensphänomene und -mechanismen verstehen können
1. Warum Pflegende oft "bei der Sache" sind und auch wieder nicht
2. Warum Pflegende "Tempo machen"
3. Warum Pflegende Dinge schön reden
4. Warum Pflegende es Außenstehenden leicht machen
5. Warum Pflegende "sauber" pflegen
6. Warum Pflegende kategorisieren
7. Warum Klienten "lästig" sind
8. Warum Klienten zum "Kind" werden
9. Warum Klienten unterwürfig werden
10. Warum Klienten "kategorisieren"
Teil C
Individuelles Fallverstehen
Methode und Praxis
I Die Schritte individuellen Fallverstehens
1. Wahrnehmen des Gesamtgeschehens
2. Distanz zum Gesamtgeschehen einnehmen
3. Die eigenen Gefühle überprüfen
4. Aufnehmen und "Halten"
5. Sich ein Bild machen und handeln
6. Einen letzen Schritt zurück tun
II Praxisbeispiele anhand der Schritte individuellen Fallverstehens