Erlebnisorientierung im Online-Handel


ISBN 9783656613664
44 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 29.25
BOD folgt in ca. einer Woche
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach Erlebnissen entsteht, wenn die Grundbedürfnisse eines Menschen

befriedigt sind. In einer Wohlstandsgesellschaft in der die Faktoren der

körperlichen Grundbedürfnisse, sozialen Verbindungen und der Sicherheit erfüllt

sind, richtet der Konsument seine Aufmerksamkeit auf das Finden von Erlebnissen

durch emotionale Stimulierung. Abgesehen vom Erlebniskauf wird auch außerhalb

einer Konsumumgebung nach besonderen Erfahrungen gesucht. Bezogen auf die

Ausführungen von Scitovsky (1989)wird jedoch der Konsum für anregende Emotionen

und befriedigende Stimulierung präferiert, um das alltägliche, oft eintönige Leben

durch besondere Erlebnisse zu ergänzen. Der primäre Anspruch an die

erlebnisorientierte Ladengestaltung knüpft an bestehende Wertetrends der Kunden,

um eine sinnliche Genusswelt zu schaffen. Aktuell spielen Werte, wie Gesundheit,

Genuss, Luxus, Natürlichkeit, Nostalgie, Sportlichkeit und verschiedene

Lifestyles eine zentrale Rolle.



In den letzten Jahren haben sich einige Angebotsformen herausgebildet. Neben

verschiedenen Preisformaten oder Community-basierten Typen hat sich auch der

erlebnisorientierte Shop herauskristallisiert. Der Fokus liegt hier auf der

Schaffung eines kundenorientierten Kauferlebnisses. Dabei kommt der emotionalen

Ansprache und dem damit verbundenen Unterhaltungsgrad eine besondere Bedeutung

zu. Die Erlebnisorientierung ermöglicht eine dauerhafte Positionierung im Markt,

die neben einer ansprechenden Gestaltung des Ladendesigns als auch von einer

treffenden Produktpräsentation abhängt. Langfristig wird auf Wertetrends des

Verbrauchers eingegangen, um gezielt angenehme Eindrücke hervorzurufen. Der

Unterschied des stationären Handels im Vergleich zum Internethandel liegt zum

einen in der physischen Verfügbarkeit der Produkte als auch in der prinzipiellen

Einschränkung des Internets auf die visuelle und die auditive Wahrnehmung des

Kunden.



Die Arbeit befasst sich grundlegend mit folgenden Fragestellungen:



Wie wird Erlebnisorientierung im stationären Handel bzw. im Internet definiert?



Welche Gestaltungselemente können, um Kauferlebnisse zu schaffen, aus dem

stationären Handel auf den Online-Handel übertragen werden?



Welche Größen und damit verbundene Wechselwirkungen werden auf der Kunden und

Händlerseite beeinflusst bzw. hervorgerufen?
ZUM ANFANG