Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen


ISBN 9783531141749
281 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 62.10
Wird für Sie besorgt
InhaltsangabeI. Dominanzideologien und Hierarchisches Seibstinteresse: Exploration.- 1. Einleitung.- 1.1 Das soziale Problem: Jugend und Fremdenfeindlichkeit.- 1.1.1 Forschungsergebnisse zum Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen.- 1.1.2 Besonderheiten der Lebensphase Jugend.- 1.2 Das soziologische Problem: Zentraler Gegenstand und Ziele der Studie.- 1.3 Der Theorierahmen: Ein Mehrebenen-Modell.- 1.3.1 Die Logik der Situation.- 1.3.2 Die Logik der Selektion.- 1.3.3 Die Logik der Aggregation.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Kultur, Ideologie, Werthaltung und Einstellung: Eine Begriffsbestimmung.- 2.1 Kultur.- 2.2 Ideologie.- 2.3 Werthaltung.- 2.4 Einstellung.- 3. Die Rolle von Ideologien und Werten in der Gesellschaft.- 4. Dominanzideologien und die Kultur der marktorientierten Gesellschaft.- 4.1 Dominanzideologien und kapitalistische Marktlogik: Markt als Ideologie.- 4.2 Ideengeschichtliche Herleitung von Dominanzideologien.- 4.2.1 Die Genese des Kapitalismus und seine klassische Form.- 4.2.2 Die Sicht der Frankfurter Schule auf die fortgeschrittene Industriegesellschaft.- 4.2.3 Besonderheiten der Entwicklung der marktorientierten Gesellschaft in Deutschland.- 4.2.4 Die marktorientierte Gesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts.- 4.2.5 Dominanzideologien zwischen Marktgleichheit und Hierarchie: Eine Systematisierung.- 4.2.6 Jugend, Markt und Dominanzideologien.- 5. Das Werthaltungskonstrukt 'Hierarchisches Selbstinteresse'.- 5.1 Exkurs zur Entstehung des Konzepts des Hierarchischen Selbstinteresses.- 5.2 Die Dimensionen des Hierarchischen Selbstinteresses.- 5.2.1 Leistungsorientierung.- 5.2.2 Machiavellismus.- 5.2.3 Konkurrenzdenken.- 5.2.4 Individualismus.- 5.3 HSI und die Menschenbilder des homo sociologicus und homo oeconomicus.- II. Die Genese von Fremdenfeindlichkeit: Theoretischer Rahmen.- 6. Ursachen der Fremdenfeindlichkeit.- 6.1 Fremdenfeindlichkeit: Auf der Suche nach einem Begriff.- 6.2 Traditionen der Erforschung des Phänomens der Fremdenfeindlichkeit.- 6.3 Genuin soziologische Erklärungsfaktoren für Fremdenfeindlichkeit.- 6.3.1 Die Geschlechtsthese.- 6.3.2 Die Deprivationsthese.- 6.3.3 Die Sozialisationsthese.- 6.3.4 Beurteilung des Erklärungsgehalts.- 7. Die Kulturthese: Dominanzideologien und Fremdenfeindlichkeit.- 7.1 Autoritäre Persönlichkeit und Fremdenfeindlichkeit.- 7.2 Instrumentalisierung und Fremdenfeindlichkeit: Ein individualisierungs- und sozialisationstheoretischer Ansatz.- 7.3 Systematische mikrosoziologische Modelle.- 7.3.1 Dominanzorientierung und Rassismus: Die Theorie der sozialen Dominanz.- 7.3.2 Integration von Dominanzideologien und Fremdenfeindlichkeit in ein mikrosoziologisches Framing-Modell.- 7.4 Sozialstruktur, Geschlecht, Sozialisation und Werthaltungen des Hierarchischen Selbstinteresses.- 7.4.1 Geschlecht und HSI.- 7.4.2 Sozioökonomischer Status und HSI.- 7.4.3 Sozialisationsmechanismen und HSI.- 8. Forschungsfragen, Analysemodelle und Hypothesen.- III. Hierarchisches Selbstinteresse und Fremdenfeindlichkeit: Empirische Untersuchung.- 9. Forschungsdesign.- 9.1 Grundgesamtheit, Stichprobenziehung und Methoden.- 9.2 Stichprobenbeschreibung.- 9.3 Messinstrumente.- 9.3.1 Fremdenfeindlichkeit.- 9.3.2 Hierarchisches Selbstinteresse.- 9.3.3 Erziehungsstil.- 9.3.4 Berufsprestige.- 9.3.5 Geschlecht.- 10. Untersuchungsergebnisse.- 10.1 Der Ansatz zur Datenauswertung: Methode der latenten Strukturgleichungsmodelle.- 10.2 Das Konstrukt 'Hierarchisches Selbstinteresse'.- 10.2.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse.- 10.2.2 Reliabilitätsanalyse.- 10.3 Die Rolle von HSI bei der Erklärung von Fremdenfeindlichkeit.- 10.3.1 Bivariate Zusammenhänge zwischen den Erklärungsvariablen und Fremdenfeindlichkeit.- 10.3.2 Erklärungsmodell der Fremdenfeindlichkeit ohne Hierarchisches Selbstinteresse (Modell 0-A).- 10.3.3 Hierarchisches Selbstinteresse als unabhängige Variable (Modell 0-B).- 10.3.4 Hierarchisches Selbstinteresse als Mediatorvariable (Modell 1).- 11. Die Rolle des Konstrukts 'Hierarchisches Selbst
ZUM ANFANG