ESAPI 2018


ISBN 9783844062540
84 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 26.90
Wird für Sie besorgt
Moderne Ansätze des Software Engineerings erkennen zunehmend die Vorteile webbasiert zur Verfügung gestellter Service-APIs. Erst die "ad hoc"-Einbindung der fachlich orientierten Daten, Funktionen und Prozesse bietet die Möglichkeit, mit den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten und damit umfänglich vernetzten Welt Schritt zu halten. Dabei geht es sowohl um Informationen, die sensorisch (z.B. im Verkehrsraum) erfasst werden, als auch solche, die mit Hilfe klassischer Applikationen (z.B. Unternehmensapplikationen) bzw. im privaten Umfeld (z.B. dezentrale Wetterstationen) verarbeitet werden. Typische, die Digitalisierung treibende Lösungen finden sich bei mobilen Applikationen (Apps), Anwendungen aus dem Big Data Diskurs (Data Science), Anwendungen der künstlichen Intelligenz (Robotik), im Telematikbereich (Smart City) oder auch beim Internet der Dinge (Smart Home). All diesen Lösungen gemein ist die umfängliche Verwendung von über Service-APIs akquirierten Informationen, aber im Umkehrschluss auch die Informationsbereitstellung mit Hilfe webbasiert gestalteter API-Schnittstellen.



Für den qualitätsgesicherten und vor allem nachhaltigen Einsatz von Service-APIs bedarf es vielfältiger Mess- und Bewertungsansätze über den gesamten Lebenszyklus entsprechender Angebote bzw. der daraus resultierenden Kompositionen. Die ESAPI-Initiative möchte sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen, wobei zum diesjährigen Workshop die folgenden Themen in den Mittelpunkt des publizierten "Call for papers" gestellt wurden:



Bewertung von Spezifikationsansätzen, wie z.B. Swagger/OpenAPI,


Empirische Untersuchungen existierender APIAngebote,


Bewertung von Sicherheitsmechanismen im Diskurs von ServiceAPIs,


Bedarf eindeutiger (digitaler) Identitäten im Diskurs einer vernetzten Welt,


Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für/mit ServiceAPIs,


Erfolgskriterien für die "APIfizierung" von Altanwendungen,


Bewertung nachhaltiger Kompositionen von ServiceAPIs,


Virtualisierung der Softwareentwicklung mit Hilfe von ServiceAPIs,


Bewertung der fachlichen Passfähigkeit von ServiceAPIs,


Wirtschaftlichkeits und Risikobewertungen von ServiceAPIs.



Die für den Workshop ausgewählten Beiträge reflektieren die vorgenannten Schwerpunkte und vermitteln sowohl industrielle als auch forschungsorientierte Sichtweisen. Den Besucher des Workshops erwartet dabei eine Mischung aus seminaristischen- und praxisorientierten (hand on) Beiträgen.



Mit dem World Cafe bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit der gemeinsamen Diskussion aktueller Herausforderungen rund um Service-APIs durch alle Teilnehmer des Workshops. Zur Anregung der Diskussion wurden die folgenden Themenvorschläge Initial bereitgestellt:



Sicherheits und ComplianceAnforderungen bei ServiceAPIs,

Einbindung von Altsystemen (u.a. MainframeAnwendungen),

GraphQL als neues SQL für WebAPIs.



Die aus dem Diskurs der Software-Messung und -Bewertung hervorgegangene ESAPI-Initiative widmet sich multidimensionalen Bewertungsaspekten der vielfältig im Web angebotenen Service-APIs. Aus technologischer Sicht handelt es sich bei diesen Service-APIs um Web Services, Web-APIs, Microservices und Angebote, die unter dem Begriff Open Data bzw. Open API subsumiert werden.
ZUM ANFANG