Digitalrechner Grundlagen und Anwendungen


ISBN 9783528063726
Taschenbuch/Paperback
CHF 58.50
Wird für Sie besorgt
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Historischer Überblick.- 2.1 Die Codierung durch Zeichen.- 2.2 Mechanisierung der Operationen und Zeichen.- 2.3 Programmierbare Ablaufsteuerung von Operationen.- 2.4 Anfänge der Rechenautomaten.- 2.5 Wandel in der Philosophie der Rechner.- 2.6 Datenverarbeitungsanlagen im technologischen Wandel.- 3 Einsatzmöglichkeiten für Datenverarbeitungssysteme.- 3.1 Grundausstattung eines PC.- 3.2 Randbedingungen durch das Betriebssystem.- 3.3 Textverarbeitung.- 3.4 Informationssysteme.- 3.5 Bildung, Unterhaltung, Spiele.- 3.6 Rechnergestützter Entwurf (Computer Aided Design).- 3.7 Prozeßsteuerungen.- 3.8 Kommunikation.- 4 Prinzip analoger-, digitaler- und hybrider Arbeitsweise und Rechentechnik.- 4.1 Analoge Arbeitsweise und Analogrechner.- 4.2 Digitale Arbeitsweise und Digitalrechner.- 4.3 Hybride Arbeitsweise und Hybridrechner.- 5 Darstellung der Information.- 5.1 Zeichendarstellung in digitalen Systemen.- 5.2 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 6 Darstellung der Zahlen und Operationen mit Zahlen.- 6.1 Darstellung der Zahlen.- 6.1.1 Das Dezimalsystem.- 6.1.2 Das Dualsystem.- 6.1.3 Das Oktalsystem.- 6.1.4 Das Hexadezimalsystem.- 6.2 Zahlenumwandlung in Zahlensysteme mit anderer Basis.- 6.2.1 Umwandlung von Dual, Oktal- und Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen.- 6.2.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen.- 6.3 Darstellung negativer Zahlen.- 6.3.1 Darstellung negativer Zahlen mit Hilfe des Vorzeichens.- 6.3.2 Negative Zahlen und ihre Komplementdarstellung.- 6.4 Arithmetische Operationen mit Dualzahlen.- 6.4.1 Die Addition zweier positiver Dualzahlen.- 6.4.2 Die Multiplikation zweier positiver Dualzahlen.- 6.4.3 Die Subtraktion zweier Dualzahlen.- 6.4.4 Die Division zweier Dualzahlen.- 6.5 Festkomma- und Gleitkommadarstellung.- 6.5.1 Festkommadarstellung.- 6.5.2 Gleitkommadarstellung.- 6.5.2.1 Addition und Subtraktion bei der Gleitkommadarstellung.- 6.5.2.2 Multiplikation und Division bei der Gleitkommadarstellung.- 7 Einführung in die Codierung.- 7.1 Zweck der Codierung.- 7.2 Wichtige Aspekte der Codierung.- 7.3 Gebräuchliche Codierungen mit fester Wortlänge.- 7.3.1 Darstellung von Zeichen.- 7.3.1.1 Reine Zifferncodierung.- 7.3.1.2 Alphanumerische Zeichen.- 7.4 Bekannte Codierungen mit variabler Wortlänge.- 7.4.1 Der Morse-Code.- 7.4.2 Optimalcodes.- 7.5 Binärcodes für Dezimalzahlen.- 7.5.1 Tetradencodes.- 7.5.1.1 Der BCD-Code.- 7.5.1.2 Der Aiken-Code.- 7.5.1.3 Der Drei-Exzeß-Code.- 7.5.2 Der Gray-Code.- 7.5.3 m-aus-n-Codes.- 7.5.3.1 Der Zwei-aus-fünf-Code.- 7.5.3.2 Der Eins-aus-zehn-Code.- 7.5.4 Der Biquinär-Code.- 7.6 Einfache Verfahren der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 8 Boolesche Algebra.- 8.1 Einleitung.- 8.1.1 Historie.- 8.1.2 Verbände, deduktive Theorie.- 8.2 Definition der Booleschen Algebra und Folgerungen.- 8.2.1 Grundbegriffe und Axiome der Booleschen Algebra und Interpretation.- 8.2.2 Folgerungen.- 8.2.3 Funktionstabellen und Wertetabellen.- 8.2.3.1 Funktionstabellen.- 8.2.3.2 Wertetabellen und spezielle Verknüpfungen.- 8.3 Einfache logische Schaltkreise.- 8.3.1 Überblick.- 8.3.2 Technische digitale Schaltkreise und Realisierung von logischen Grundfunktionen.- 8.3.2.1 Das elektromagnetische Relais.- 8.3.2.2 Die Diode als Schalter.- 8.3.2.3 Der Transistor als Schalter.- 8.3.2.4 Umsetzung der Postulate und Theoreme der Booleschen Algebra.- 8.3.3 Schaltungssymbole digitaler Grundschaltungen.- 8.4 Venn und Karnaugh-Veitch-Diagramme.- 9 Schaltnetze.- 9.1 Definitionen.- 9.2 Minimierung von Schaltnetzen.- 9.2.1 Minimierung durch direkte Anwendung der Booleschen Algebra.- 9.2.2 Minimierung mit Hilfe von Diagrammen.- 9.2.3 Unvollständig definierte Funktionen.- 9.2.4 Schaltketten.- 9.3 Beispiele von gebräuchlichen Standard-Schaltnetzen.- 9.3.1 Codeumsetzer.- 9.3.2 Multiplexer, Datenwähler.- 9.4 Übergang vom Schaltnetz zum Schaltwerk.- 10 Aufbau und Wirkungsweise eines Digitalrechners.- 10.1 Wirkungsweise eines einfachen Digitalrechners.- 10.1.1 Das Steuerwerk des Digitalrechners.- 10.1.1.1 Steuerwerk mit
ZUM ANFANG