Digitale Technik für den Fernsehrundfunk


ISBN 9783642645402
Taschenbuch/Paperback
CHF 62.10
Wird für Sie besorgt
Inhaltsangabe1 Entwicklungsgeschichte der digitalen Übertragungstechnik im TV-Rundfunk.- 1.1 Wachsender Anteil digitaler Signalübertragung in der Fernsehtechnik.- 1.2 Anfänge von Digital-HDTV in den USA.- 1.3 Forschungsprojekte und Pilotentwicklungen in Europa.- 1.4 Spezifikation durch das European DVB Project.- 2 Stand der terrestrischen Fernsehversorgungstechnik.- 2.1 Programmzuführungen zu den Sendestationen.- a) Richtfunk und Kabel.- b) Rundfunksatelliten.- 2.2 Signalübertragungstechnik.- a) Übersicht.- b) Zweitonträger-Verfahren.- c) NICAM-Verfahren.- d) Datenzeilentechnik.- 2.3 Technik der Fernsehsender.- a) Übersicht.- b) 20-kW-UHF-TV-Sender mit Tetrode.- c) 10-kW-Solid-State-UHF-Sender.- d) Fortentwicklung in der TV-Verstärkertechnologie.- 2.4 Grundlegende Meß- und Üb er wachungs ver fahren.- a) Automatische Vollbildmeßtechnik.- b) Prüfzeilenüberwachungstechnik.- c) Meßparameter beim Zweitonträger-Verfahren.- d) NICAM-Meßverfahren.- 2.5 Versorgungsplanung.- a) Antennentechnik.- b) Planungsrichtlinien.- 3 Grundlagen der digitalen Fernsehübertragungstechnik.- 3.1 Videocodierung.- 3.2 Audio Codierung.- 3.3 MPEG2-Transportmultiplex.- 3.4 Kanalcodierung und OFDM-Verfahren.- 3.5 Gleichwellennetz.- 4 Basisparameter der Spezifikation für die digitale terrestrische Übertragung.- 4.1 Kanalcodierung.- 4.2 Quadratur-Amplituden-Modulation.- 4.3 Grundlegende Veränderungen gegenüber dem Stand der Versorgungstechnik.- a) Prinzip des DVB-Senders und -Empfängers.- b) Veränderungen bei der digitalen terrestrischen Versorgung.- 5 Programmzuführungen zu den digitalen terrestrischen Sendestationen.- 5.1 MPEG2-Signalzuführung.- a) Satellitensendeseite.- b) Satellitenempfang an der terrestrischen Sendestation.- c) Programmübergabe mit der Basisbandcodierung.- 5.2 Alternativen der Programmzuführung.- 5.3 Pragmatische Realisierungsansätze.- a) Systemtechnische Basis des eingeführten DSR-Verfahrens.- b) Erhöhte Datenkapazität über Modulationsarten mit 4 bit pro Symbol.- 6 Technik terrestrischer DVB-Sender.- 6.1 Entwurf zur Entwicklung des OFDM-Modulators.- a) 8K-/2K-IFFT und digitale I/Q-Modulation.- b) Modulator für optimierte Patterndiagramme.- 6.2 Dimensionierungsparameter für die hierarchische Übertragung.- a) Simulationsprogramm.- b) Auswertung der Meßergebnisse.- 6.3 Entzerrung von Röhren- und Transistor-Leistungs-verstärkern für OFDM-Signale.- a) Einflüsse nichtlinearer Verstärkerkennlinien.- b) Meßergebnisse an adaptierten Multiträger-Leistungsverstärkern.- c) Fortentwicklungen bei der Entzerrungs- und Wirkungsgradoptimierung.- 6.4 Kombinierte TV-Sender für DVB- und PAL-Signale.- 7 Meßverfahren für den digitalen terrestrischen Fernsehsender.- 7.1 Generierung von OFDM-Signalen.- a) Datenquelle und I/Q-Modulator.- b) Personal Computer-Tool.- 7.2 Meßparameter zur Optimierung und Abnahme von DVB-Sendern.- a) Bitfehlerrate.- b) Vektorsignaldiagramm.- c) OFDM-Senderleistung.- d) Echtzeitmessung der Verstärker-Betriebskennlinie.- e) Meß- und Betriebsparameter zur DVB-Senderabnahme.- 8 Synchronisation der DVB-Sender im Gleichwellennetz.- 8.1 Global Positioning System GPS.- 8.2 Frequenzsynchronisation des Trägers.- 8.3 Zeitsynchronisation zur bitsynchronen Abstahlung.- 9 Versorgungsmeßtechnik für digitale terrestrische Fernsehnetze.- 9.1 Erfassung und Analyse der Feldstärke.- a) Kanalmodell.- b) Feldstärkemessung.- c) I/Q-Demodulator.- 9.2 Messung der Kanalimpulsantwort und der Rohbitfehlerrate.- a) Verfahren zur Berechnung der Kanalimpulsantwort.- b) Kanalimpulsantwort-Messung im DVB-Netz.- c) Ansatz zur Ermittlung des selektiven C/I-Wertes und der Rohbitfehlerrate.- d) Prozeßtechnischer Aufbau und Meß- und Überwachungs¬eigenschaften des Impulse Response Analyzers.- e) Mobiles DVB-Meßempfangssystem.- 10 Ausblick.- 10.1 Entwicklung der technischen Medien Satellit und Kabel.- 10.2 Umsetzung der Potentiale des digitalen Fernsehrundfunks.- 10.3 Strukturwandel in den Kanalfrequenzen.- 10.4 Betriebsüberwachung von Sendernetzen.- 10.5 Ein Szenario für das digitale
ZUM ANFANG