Diffusionstheoretische Analyse der Elektromobilität im Logistikdienstleistungsse


ISBN 9783656945321
84 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 53.55
BOD folgt in ca. einer Woche
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Technische Universität München (Forschungsinstitut Unternehmensführung, Logistik und Produktion der Technischen Universität München), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der strategischen Relevanz der Logistikdienstleistungsbranche soll mit dieser Arbeit ein Beitrag zur Diskussion um die Marktdurchdringung der Elektromobilität im gewerblichen Umfeld geleistet werden. Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines eigenen Diffusionsmodells für die Straßengütertransportbranche in Deutschland und das Ableiten der Bestandsentwicklung von Elektrofahr-zeugen anhand eigener Berechnungen. Das Ergebnis ist dabei von dem Umgang mit Überkomplexität und der unterschiedlichen Bewertung des Einflussfaktoren und Entwicklungstendenzen geprägt, sodass der untergeordnete Wert im Aufzeigen einer branchenspezifischen Technologie-Roadmap anhand der identifizierten diffusionrelevanten Faktoren liegt. Im Zentrum dieser Untersuchung steht dabei die nachfrageseitige Untersuchung des Diffusionsprozesses im Sektor des Straßengütertransportes.



INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG 1

1.1 Ausgangssituation 1

1.2 Problemstellung 2

1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

2 KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 5

2.1 Abgrenzung der verwendeten Begrifflichkeiten 5

2.1.1 Technologie Roadmap 5

2.1.2 Elektromobilität 5

2.1.3 Logistikdienstleistungen und der Straßengütertransport 8

2.1.4 Einführung in den Begriff der Diffusion 9

2.2 Die Diffusionstheorie als Ausgangspunkt der Prognose 10

2.2.1 Systematik des Adoptionsprozesses 13

2.2.2 Grundstrukturen des Diffusionsprozesses 15

3 AUFBAU EINES UNTERSUCHUNGSANSATZES ZUR INNOVATIONSBEWERTUNG 23

3.1 Rahmenbedingungen des sozialen Systems 23

3.1.1 Organisationsspezifische Größen und Klassifizierung des Adopters 23

3.1.2 Nutzungsverhalten und Charakteristika des Leistungsprogrammes 24

3.1.3 Wettbewerbsstruktur und Unternehmerische Ziele 25

3.2 Nachfrageseitige Diffussionsgrundlagen 26

3.3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 27

3.4 Die produktspezifischen Adoptionsfaktoren und resultierender Untersuchungsansatz 29

4 ANALYSE DER PRODUKTBEZOGENEN ADOPTIONSKRITERIEN ANHAND DES ENTWICKELTEN UNTERSUCHUNGSANSATZES 32

4.1 Relative Vorteile der Innovation 32

4.1.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -TCO 32

4.1.1.1 Treibstoffkosten 34

4.1.1.2 Strompreisentwicklung 35

4.1.1.3 Energiespeichersystem - Lithium Ionen 35

4.1.1.4 Ergebnisse der TCO Analyse 37

4.1.2 Ökologische Bewertung - CO2 Emission Well-to-Wheel 39

4.2 Kompatibilität der Innovation 42

4.2.1 Verfügbarkeit und Massenleistungsfähigkeit 42

4.2.2 Infrastrukturdichte 45

4.2.3 Flexibilität und Nutzun

.
ZUM ANFANG