Die Siegelsammlung des Karl-Sudhoff-Instituts


ISBN 9783844038644
188 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 35.00
Wird für Sie besorgt
Der hier vorliegende Band (2. Auflage) aus der Schriftenreihe 'Objekte - Aus der medizinhistorischen Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften', die schrittweise den Bestand der Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften erschließen soll, basiert auf einer im Jahre 2000 abgeschlossenen Diplomarbeit. Da hierfür die Siegel als museologisch zu erfassende Objekte dieser Sammlung interessierten, ist der theoretische Teil knapp gehalten und liefert nur eine kursorische Übersicht zu allgemeinen Fragen der Sphragistik sowie lediglich Ansätze einer quellenkundlichen Interpretation. Den Hauptteil bildet ein Katalog als Dokumentation der vorhandenen Siegel. Er ist alphabetisch nach Orten sowie innerhalb der Orte nach Institutionen geordnet. Sind mehrere Siegel der gleichen Institution vorhanden, werden sie chronologisch aufgeführt. Die Datierung meint den ungefähren Zeitpunkt der ersten Verwendung und wird - sofern eruierbar - in Klammern angegeben. Siegel ohne Zeitangaben stehen im Katalog jeweils an letzter Stelle eines Abschnitts. Ein Orts-, Personen- und ikonographisches Register sollen die Suche erleichtern. Voraussetzung einer Auswertung der Siegel ist ihre Dokumentation. Dazu gehören die Feststellung von Maßen und Material ebenso wie die fotografische Wiedergabe. Da Siegel einfarbig sind und nur geringe Relieftiefe besitzen, bereitet dieser Arbeitsschritt mitunter große Probleme. Der Einsatz digitaler Technik hat sich hier bei der Aufnahme der Siegel sehr bewährt. Alle Abbildungen befinden sich im Katalogteil des Buches. Auf eine Besonderheit ist noch hinzuweisen: In anderen Beständen, wie zum Beispiel in Archiven, stehen die Siegel in der Regel in Verbindung mit Urkunden. Dies ist bei den hier bearbeiteten nicht der Fall, so dass sie eigenständig dokumentiert werden können. Einige Siegel sind vor der Übergabe an das Institut auf einem gemeinsamen Blatt aufgebracht worden, was aber keine inhaltliche Bedeutung hat. Nach historischer Einordnung und Dokumentation der Siegel im ersten, allgemeinen Teil des Buches, folgt im Katalogteil eine Beschreibung. Diese erwies sich als geeignete Basis einer Klassifikation, die die Abschnitte im Kapitel "Quellenkundliche Auswertung" widerspiegeln; eine verbindliche Typologie für Siegel gibt es bisher nicht. Mit den ansatzweisen Versuchen einer Interpretation der Motive, Symbole und Allegorien wird über weite Strecken Neuland beschritten, doch immerhin lässt sich aus den Beobachtungen die Aussagekraft der Quelle "Siegel" erahnen. Das vorliegende Buch kann hier nur Anregungen geben, die zunächst durch Untersuchungen zur zeitgenössischen Emblematik und Semiotik unterfüttert werden müssten.
ZUM ANFANG