Das einfache wahre Abschreiben der Welt


ISBN 9783525205976
344 Seiten, Gebunden/Hardcover
Titel fehlt vorübergehend
Die Wiedergeburt der Pop-Literatur



Diese Studie beschäftigt sich mit der Rezeption populärer Kultur wie der Popmusik, dem populären Film und dem Comic in der deutschen Literatur von den späten 60er Jahren bis heute und versucht, eine kulturhistorische Entwicklungslinie dieser Rezeption aufzuzeigen.



Sascha Seiler untersucht die Rezeption populärer Kultur in der deutschen Literatur seit den 60er Jahren. Mit der verstärkten Wahrnehmung von Popmusik, Film oder Comics als Bestandteil des Alltags und der kulturellen Artikulation entwickelte sich damals auch eine literarische Bewegung, die allgemein als "Pop-Literatur" bezeichnet wurde, und in der populäre Kunstformen rezipiert, dargestellt und auch umgedeutet wurden. Die vor allem mediale Wiedergeburt der Pop-Literatur in den 90er Jahren ist allerdings, das soll diese Studie belegen, kein punktuelles kulturhistorisches Phänomen, sondern das Ende einer Entwicklung, die in den 60er Jahren bei Autoren wie Rolf Dieter Brinkmann ihren Anfang nahm.



Inhalt

Einleitung 1



1. Annäherung an den Begriff Populäre Kultur 10

1.1. Terminologische Verwirrungen: Zur Unmöglichkeit, einen Begriff zu etablieren 10

1.1.1. Volkskultur und Popularkultur 11

1.1.2. Populärkultur und populäre Kultur 13

1.1.3. Popkultur 14

1.1.4. Popliteratur 15

1.2. Historischer Kontext und allgemeine Rezeption von populärer Kultur 20

1.3. Formen der populären Kultur im 20. Jahrhundert 28

1.3.1 Popmusik 29

1.3.2. Film 36

1.3.3. Comic 39



2. Kritische Rezeption der populären Kultur 42

2.1. Die frühe kritische Rezeption 42

2.1.1. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit 42

2.1.2 Theodor W. Adorno und Max Horkheimer: Kulturindustrie und Massenkultur 47

2.1.3. Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch 56

2.2. Die Demokratisierungsthese 60

2.2.1. Populäre Kultur: Ein Mittel zur gesellschaftlichen Demokratisierung? 60

2.2.2. Leslie Fiedler: Cross the Border - Close the Gap 67

2.3. Die französische Postmoderne und ihre Rezeption in der deutschen Pop-Theorie 76



3. Vorläufer der deutschen Pop-Rezeption 90

3.1. Populäre Kultur in der amerikanischen Literatur 90

3.1.1. Die Beat Poets 90

3.1.2. Populäre Kultur als -Befindlichkeitsliteratur- der 60er Jahre: Joan Didions The White Album 97

3.1.3. Populäre Kultur in der amerikanischen Literatur: Thomas Pynchons The Crying of Lot 49 und Don DeLillos Great Jones Street 101

3.2. Rezeption der populären amerikanischen Kultur in Deutschland 107

3.2.1. Formen populärer amerikanischer Kultur in der deutschen Literatur bis in die späten 60er Jahre 107

3.2.2. Die Vermittlung amerikanischer Beat- und Pop-Literatur in Deutschland 121



4. Die neue Literatur in den späten 60er Jahren 133

4.1. Populäre Kultur in Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 133

4.1.1. Alle Gedichte sind Pilotengedichte: Rolf Dieter Brinkmanns Gedichtbände in den 60er Jahren 133

4.1.1.1. Frühe Lyrik 133

4.1.1.2. Godzilla 135

4.1.1.3. Die Piloten 140

4.1.1.4. Standphotos und Gras 146

4.1.2. Verloren im Popalltag: Brinkmanns Roman Keiner weiß mehr 151

4.1.3. Die Absolutheit des Blicks: Brinkmanns Materialbände 156

4.1.4. Das Ende des Pop: Westwärts 1 und 2 164

4.2. Comics und "Super-Autoren": Pop-Literatur in den späten 60er Jahren 168



5. Die 70er Jahre 180

5.1. Peter Handke: Die Ästhetik der Wahrnehmung von populärer Kultur 180

5.1.1. Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt 183

5.1.2. Der kurze Brief zu langen Abschied 191

5.1.3. Versuch über die Jukebox 205

5.2. Das leise Lachen: Wolf Wondratschek 210



6. Die 80er Jahre 220

6.1. Dekonstruktion, Simulation und Differenz: Popliteratur in den 80er Jahren 220

6.2. Irre und Festung als Popmanifeste? - Rainald Goetz 225

6.2.1. Ein Schnitt in die Stirn: Irre 225

6.2.2. Der öffentliche Raum: Festung 230

6.3. Der amerikanische Süden liegt in Bayern: Franz Dobler 235

6.4. Deutsche Songtexte: Der Weg zu einer eigenen Identität 242

6.4.1. Die Entwicklung deutscher Popmus
ZUM ANFANG